Persönliche Inhalte – weil jede Pflege anders ist

    Erhalte individuelle Unterstützung in Deiner Pflegesituation
    Jetzt Pflegereise starten
    Direkt heute erledigen

    Bei Notfällen: Lass Dich bis zu 10 Tage freistellen

    Bei einem akuten Pflegefall in der Familie hast Du als Arbeitnehmer das Recht, Dich sofort und bis zu zehn Tage hintereinander von der Arbeit freistellen zu lassen. So hast Du mehr Zeit, Dich auf das Organisieren der neuen Pflegesituation zu konzentrieren. Statt Deines üblichen Gehalts kannst Du für diese Zeit ein Pflegeunterstützungsgeld beantragen.

    Plötzlich Pflegefall – was nun?

    Egal, ob durch einen Unfall oder eine plötzliche Erkrankung – ein naher Angehöriger kann ganz plötzlich pflegebedürftig werden. Das fordert Dich heraus, die Pflege mit Deinem Beruf in Einklang zu bringen. Gerade zu Anfang weißt Du nicht, wo Dir der Kopf steht. Für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besteht in so einer Situation Anspruch auf „kurzzeitige Arbeitsverhinderung“.

    Option: Sofortige Freistellung

    Wenn Du Zeit für die Organisation der Pflege brauchst, lass Dich bis zu zehn Arbeitstage pro Kalenderjahr freistellen. Eine Ankündigungsfrist gibt es nicht. Dieser „Sonderurlaub“ ist für pflegende Angehörige also sofort möglich. 

    Wichtig: Arbeitgeber informieren

    Informiere bitte Deinen Arbeitgeber über die voraussichtliche Dauer Deiner Abwesenheit. Dazu bist Du verpflichtet. Das geht ganz einfach per E-Mail.

    Der Arbeitgeber kann Deiner Freistellung nicht widersprechen. Dieses Recht, im akuten Pflege-Notfall kurzzeitig nicht arbeiten zu müssen, haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Es ist unabhängig von der Unternehmensgröße.

    Mustertext für eine E-Mail zur kurzzeitigen Arbeitsverhinderungen an Deinen Arbeitgeber:

    Mustertext herunterladen

    Offiziell bestätigter Pflegegrad ist keine Voraussetzung für Pflegeunterstützungsgeld

    Für eine kurzzeitige Arbeitsverhinderung muss bei Deinem Angehörigen noch kein Pflegegrad festgestellt sein. Es muss aber eine akute Pflegebedürftigkeit vorliegen. 

    Wenn Dein Arbeitgeber einen Nachweis verlangt, musst Du daher eine ärztliche Bescheinigung über die voraussichtliche Pflegebedürftigkeit vorlegen. Dafür reicht es, wenn die behandelnde Ärztin oder der Arzt dieses Musterformular unterschreibt.

    Musterformular für das Attest der akuten Pflegebedürftigkeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

    Musterformular herunterladen

    Schritte für die kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegeunterstützungsgeld

    Akuter Pflegefall eines nahen Angehörigen (z. B. Unfall, plötzliche Erkrankung der Eltern)

    Formlose Info über die Dauer der Abwesenheit an Arbeitgeber (AG)

    Pflegeunterstützungsgeld bei Pflegeversicherung beantragen (optional)

    Ärztliches Attest für AG und Pflegeversicherung (optional)

    Entgeltbescheinigung beim AG anfordern und bei Pflegeversicherung einreichen (optional)

    Pflegeunterstützungsgeld: Bis zu 90 % des Netto-Entgelts von der Pflegekasse

    Während der Freistellung bezahlt der Arbeitgeber nur dann eine Lohnfortzahlung, wenn diese ausdrücklich vereinbart wurde – im Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag. Wenn Du unsicher bist, frage am besten in der Personalabteilung nach. 

    Zahlt Dein Arbeitgeber für diese Tage nicht, kannst Du stattdessen „Pflegeunterstützungsgeld“ bei der Pflegekasse Deines Angehörigen beantragen. Auch für diesen Antrag brauchst Du das bereits genannte Attest. Zusätzlich ist eine vom Arbeitgeber ausgefüllte Entgeltbescheinigung notwendig. Diese Nachweise kannst Du später nachreichen. Deinen Anspruch solltest Du aber am besten sofort bei der Pflegekasse anmelden, z. B. per E-Mail oder telefonisch.

    Schon gewusst?

    Zu jeder Krankenkasse gehört auch eine Pflegekasse. Mache Dir aber keine Gedanken, wer der richtige Ansprechpartner ist. Die Pflegekasse ist Teil der Krankenkasse. Wende Dich bei Fragen oder Anliegen einfach an die Krankenkasse Deines Angehörigen.

    Diese Leistung beträgt in der Regel 90 % des während der Freistellung ausgefallenen Netto-Entgelts minus Sozialabgaben. Maximal werden 120,75 EUR pro Tag gezahlt (brutto, Stand 2024).

    Vordruck für vom Arbeitgeber auszufüllende Entgeltbescheinigung:

    Vordruck herunterladen

    Nächster Schritt: Pflegegrad beantragen

    Auch wenn Du gerade noch viele Unsicherheiten hast: Schicke möglichst sofort eine formlose E-Mail an die Krankenkasse Deines pflegebedürftigen Angehörigen. Weitere Infos dazu, wie Du den formlosen Antrag stellst, und einen passenden Mustertext findest Du in unserem Artikel „Keine Zeit verlieren und direkt Pflegebedarf anmelden“.

    Häufig gestellte Fragen

    Eine akute Pflegesituation liegt nach dem Pflegezeitgesetz vor, wenn sie plötzlich, also unvermittelt und unerwartet, auftritt. Ein typischer Fall: Dein Angehöriger ist nach einem Unfall oder Sturz körperlich so beeinträchtigt, dass ein Leben zu Hause ohne Pflege nicht mehr möglich ist. Arztbesuche oder die Erkrankung von Pflegepersonen zählen nicht als solche Krisensituationen.

    Nahe Angehörige sind Ehe- und Lebenspartner, Partner in einer eheähnlichen Gemeinschaft, Eltern, Geschwister und Kinder, aber auch Stief-, Schwieger- und Großeltern, Adoptiv-, Pflege-, Schwieger- und Enkelkinder sowie Schwägerinnen und Schwager.

    Ab dem 1. Januar 2024 kannst Du als pflegender Angehöriger jedes Jahr eine unbezahlte Freistellung von bis zu zehn Arbeitstagen bei Deinem Arbeitgeber beantragen und für diese Zeit das Pflegeunterstützungsgeld beanspruchen.

    Möchtest Du längere Zeiträume pflegen und arbeiten sind Pflegezeit und Familienpflegezeit eine Option. Zur Finanzierung dieser Pflegezeiten besteht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf ein zinsloses Darlehen.

    Die zehn Tage können auf mehrere Pflegepersonen aufgeteilt werden. Zum Beispiel können sich zwei Geschwister jeweils fünf Tage frei nehmen. Ihr Anspruch ist zusammen auf insgesamt zehn Arbeitstage begrenzt. In diesem Fall müssen die Tage aber nicht zusammenhängend genommen werden.

    Beispiel: Du nimmst zuerst zwei Tage frei um zu pflegen. Dein Bruder oder Deine Schwester dann die nächsten drei, um einen Pflegedienst zu organisieren. Danach kannst Du noch einmal bis zu fünf Arbeitstage frei nehmen für die Pflege.

    Wichtig: An jedem Tag dieser Phasen muss die Pflegesituation akut sein, sodass in der Regel zehn aufeinanderfolgende Arbeitstage (aufgeteilt auf mehrere Personen) möglich sind.


    Du suchst nach weiteren Inhalten?

    Verschwende keine Zeit mit unpassenden Informationen. Erstelle ein Profil und wir zeigen Dir nur Inhalte, die zu Deiner Pflegesituation passen.
    Sprechblase Icon Feedback