Emotionale Begleitung während Deiner Pflegereise
Keine Zeit verlieren und direkt Pflegebedarf anmelden
Keine Zeit verlieren und Antrag stellen
Bevor Du einen Pflegeantrag stellst, möchtest Du Dir sicher erst einmal einen Überblick verschaffen: Welche Leistungen sind möglich? Welcher bewilligte Pflegegrad ist wahrscheinlich? Das ist verständlich – aber nicht empfehlenswert, denn Pflegeleistungen können nicht rückwirkend beantragt werden. Je länger Du mit dem Antrag wartest, desto mehr Geld kann verloren gehen.
Pflegeleistungen ganz einfach beantragen
Schicke am besten sofort eine formlose E-Mail an die Krankenkasse Deines Angehörigen. Und keine Scheu vor Formalitäten: Ein paar einfache Worte reichen aus, z. B. „Ich möchte Leistungen der Pflegeversicherung für [Name Deines Angehörigen] beantragen.“ Das ist ganz unkompliziert und ohne weitere Voraussetzungen und Formulare möglich!
So geht es weiter:
- Du stellst einen formlosen Antrag per E-Mail. Die E-Mail-Adresse findest Du in der Regel auf der Startseite der Krankenkasse Deines Angehörigen unter Kontakt.
- Du erhältst ein Antragsformular von der Krankenkasse.
- Fülle das Antragsformular aus und schicke es zurück.
- Die Krankenkasse begutachtet den Antrag. Dafür findet häufig ein Hausbesuch statt.
- Die Krankenkasse nimmt den Antrag an oder lehnt diesen ab.
Hast Du das Thema Vollmachten schon geregelt?
Zu Beginn der Pflegebedürftigkeit ist wichtig: Stelle sicher, dass Du die Dinge im Namen Deines pflegebedürftigen Angehörigen regeln kannst. Oft sind Vollmachten oder Verfügungen erforderlich. Sie erleichtern Dir den Umgang mit Behörden, Banken und anderen.
Aktualisiert am: 03.08.2023