Medikamente sicher und korrekt verabreichen

Pflegerin erklärt einem älteren Mann die Tablettenbox
Artikel anhören

Die Pflege eines Angehörigen zu Hause kann eine herausfordernde, aber auch sehr erfüllende Aufgabe sein. Eine zentrale Rolle spielt dabei, wie sicher und korrekt Medikamente verabreicht werden. Diese Aufgabe ist nicht nur wichtig für das Wohlbefinden Deines Angehörigen, sondern auch für dessen Gesundheit und Sicherheit. Wir bieten Dir hilfreiche Tipps, damit Du den Überblick behältst und Fehler vermeidest.

Warum ist die korrekte Medikamentengabe wichtig?

Falsche Medikamenteneinnahme kann schwerwiegende Folgen haben. Es kann manchmal Nebenwirkungen, Wechselwirkungen oder ernsthafte Zustände geben. Deshalb ist es wichtig, dass Du den Medikamentenplan genau einhältst.

Den Überblick behalten: Der Medikamentenplan

Ein klar strukturierter Medikamentenplan ist der Schlüssel zur sicheren Arzneimittelvergabe. Aber was ist ein Medikamentenplan? Ganz einfach: Es ist eine ausführliche Liste aller Medikamente, die Deine Angehörigen nehmen müssen. Dazu gehören auch Infos zur Dosierung und der Zeitpunkt der Einnahme.

Wichtig ist es, den Medikamentenplan übersichtlich zu gestalten. So kannst Du alle Informationen klar darstellen. Am besten nutzt Du dafür Vorlagen oder Tabellen. Aktualisiere den Plan regelmäßig, wenn ärztliche Änderungen vorgenommen werden. Bewahre den Plan an einem zugänglichen Ort auf. Der Kühlschrank eignet sich gut dafür, da er sichtbar ist und schnell gefunden wird. Zudem spielt die Uhrzeit eine wichtige Rolle bei der Medikamenteneinnahme, weil bestimmte Wirkstoffe besser zu bestimmten Tageszeiten wirken.

Unsere praktische Vorlage für einen Medikamentenplan findest Du hier:

Medikamentenplan herunterladen

So bereitest Du Die Medikamente vor

  • Hände waschen: Hygiene ist wichtig.
  • Plan prüfen: Schau nochmal in den Medikamentenplan.
  • Tablettenbox füllen: Sortiere die Medikamente in eine Wochen-Tages-Dosis-Box.
  • Flüssigkeiten abmessen: Verwende Messbecher oder Spritzen für die Dosierungen.
  • Medikamentengabe dokumentieren: Notiere jede Gabe im Plan.

Wenn es darum geht, die regelmäßige Medikamenteneinnahme zuverlässig zu organisieren, kann ein automatischer Medikamentenspender eine echte Hilfe sein. Dieses Modell mit 28 Fächern erinnert akustisch und visuell an die Einnahme, informiert per SMS bei Nichteinnahme und ist bequem über Amazon erhältlich. Hier kommst Du direkt zum automatischen Medikamentenspender.

Richtige Lagerung von Medikamenten

Die richtige Lagerung von Medikamenten ist essenziell, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Viele Medikamente sollten bei Raumtemperatur gelagert werden. Es gibt auch einige, die in den Kühlschrank gehören. Schau am besten in die Packungsbeilage, um sicherzugehen. Lagere Deine Medikamente dunkel in Schränken oder Behältern, damit sie vor Licht geschützt sind. Das Badezimmer ist kein guter Ort, da Feuchtigkeit den Medikamenten schaden kann.

Unterstützung nehmen, wenn notwendig

Fühlst Du Dich unsicher beim Richten oder Verabreichen von Medikamenten? Dann hole Dir professionelle Hilfe, zum Beispiel von einem ambulanten Pflegedienst. Einnahmefehler können schwerwiegende Folgen haben.

ANZEIGE
Unsere Empfehlung

Das folgende Video gibt zusätzliche Tipps, welche Maßnahmen zur Medikamentengabe in der häuslichen Pflege angewendet werden können.

Auf der Website unseres Partners Pflege ABC findest Du zu diesem und zu vielen weiteren Themen Pflegekurse, um Dich ideal auf Deinen Pflegealltag vorzubereiten.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren: