Pflegegrad bestimmen: Die Module im Begutachtungsverfahren
Die Begutachtung
Damit ein Pflegegrad bestimmt werden kann, muss ein Gutachten erstellt werden. Dafür kommt jemand vom Medizinischen Dienst (MD) bei Euch vorbei. Bei privat Krankenversicherten ist es jemand vom Dienstleister Medicproof. Anhand eines Fragebogens geht der Gutachter oder die Gutachterin einzelne Module zu verschiedenen Lebensbereichen mit Euch durch.
Was fällt Deinem Angehörigen schwer?
In die Bewertung fließen sechs verschiedene Module ein, die unterschiedlich gewichtet werden:

- Mobilität
Wie selbstständig kann sich Dein Angehöriger bewegen? Ist zum Beispiel allein aufstehen und vom Bett ins Badezimmer gehen oder auch Treppensteigen möglich? - Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Können Gespräche geführt und Bedürfnisse mitgeteilt werden? Kann man sich räumlich und zeitlich orientieren? Werden Risiken erkannt? Und können Entscheidungen selbstständig getroffen werden? - Verhaltensweisen und psychische Probleme
Benötigt Dein Angehöriger Hilfe wegen psychischer Probleme, beispielsweise aggressives oder ängstliches Verhalten? Wie oft ist dies der Fall? Gibt es Abwehrreaktionen während der Pflege? - Selbstversorgung
Klappt die Körperpflege, sich anziehen und auf die Toilette gehen allein? Wie selbstständig ist Dein Angehöriger beim Essen und Trinken? - Umgang mit krankheitsspezifischen und therapiebedingten Anforderungen
Ist Unterstützung im Umgang mit einer Krankheit und bei Behandlungen nötig? Wenn ja, welche? Und wie oft wird Hilfe beispielsweise bei Verbandswechseln, der Medikamenteneinnahme oder bei Arztbesuchen gebraucht? - Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Hat Dein Angehöriger soziale Kontakte und kann er seinen Tagesablauf selbstständig gestalten?
Die Punkte zwei und drei gehen zusammen mit 15% in die Gewichtung ein. Dabei wird das Modul mit der höheren Punktzahl gewichtet und das niedrigere nicht miteinbezogen.
Die Pflegegrade
Alle Module werden in der Pflegebegutachtung anhand von festgelegten Fragen bewertet. Je nachdem, wie viel Unterstützung in den einzelnen Lebensbereichen gebraucht wird, werden Punkte vergeben. Diese Punkte werden gewichtet und fließen dann in die Gesamtbewertung ein. Es ergibt sich ein Gesamtpunktwert zwischen 0 und 100, von dem der Pflegegrad abgeleitet wird.

Wie läuft die Pflegebegutachtung ab?
Aktualisiert am: 03.08.2023