Sturzgefahr reduzieren: Praktische Maßnahmen für Dein Zuhause

Eine ältere Dame ist gestürzt und sitzt auf dem Boden mit einem Gehstock in der Hand
Artikel anhören

Stürze im häuslichen Umfeld sind ein ernst zu nehmendes Risiko, das viele Angehörige betrifft. Die Sicherheit und das Wohlbefinden Deiner Familie stehen an erster Stelle. Wir möchten Dir dabei helfen, Dein Zuhause sicherer zu gestalten und die Sturzgefahr zu reduzieren. In diesem Beitrag geben wir Tipps zur Sturzprophylaxe, damit Du Deine Angehörigen schützen kannst.

Warum Sturzprävention wichtig ist

Stürze sind eine der häufigsten Unfallursachen in privaten Haushalten. Laut Statistiken stürzen jährlich etwa ein Drittel aller Menschen über 65 Jahre mindestens einmal. Diese Unfälle können schwerwiegende Folgen haben, wie Knochenbrüche oder Bewegungseinschränkungen. Daher ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Haltegriffe in Wohnräumen und Badezimmer anbringen

Haltegriffe bieten zusätzliche Unterstützung und Stabilität. Sie erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen und reduzieren das Risiko eines Sturzes deutlich. Du kannst Haltegriffe in Deinem Wohnzimmer neben Sesseln und Sofas anbringen. Eine weitere praktische Stelle ist neben dem Bett. Im Badezimmer sind Griffe besonders sinnvoll. Installiere sie neben der Toilette, der Dusche und der Badewanne, um zusätzliche Sicherheit zu bieten. Die Haltegriffe müssen fest verankert sein. Sie müssen das Gewicht einer Person tragen können.

Stolperfallen erkennen und beseitigen

Häufige Stolperfallen sind Teppiche, lose Kabel, unebene Böden und Schwellen zwischen den Räumen. Diese Hindernisse können leicht übersehen werden, aber sie stellen ein ernstes Risiko für Stürze dar. Überprüfe Dein Zuhause auf diese Gefahrenquellen. Um die Sicherheit in Deinem zu Hause zu erhöhen, nutze rutschfeste Unterlagen unter Teppichen und verstau lose Kabel sicher in Kabelkanälen. Achte darauf, unebene Böden auszugleichen. Entferne unnötige Schwellen oder markiere diese deutlich, sodass die Sturzgefahr reduziert wird.

Schau Dich kurz um, bevor Du den Raum verlässt. Achte darauf, dass keine Stolperfallen vorhanden sind. Darüber hinaus ist auf eine ausreichende Beleuchtung zu achten, insbesondere in der Nacht. Somit kannst Du die Sturzgefahr reduzieren und stellst sicher, dass alles in Ordnung ist.

Risiken durch nasse Böden

Nasse Böden im Badezimmer können gefährlich sein und zu Stürzen führen. Wasserabweisende und rutschfeste Bodenbeläge sind ideal für das Bad. Wenn diese fehlen, helfen rutschfeste Matten in der Dusche und vor dem Waschbecken. So sorgst Du für mehr Sicherheit.

Einfluss von Medikamenten auf das Gleichgewicht

Manche Medikamente können Schwindel oder Benommenheit verursachen und dadurch das Sturzrisiko höhen. Es ist wichtig, dass die Medikation Deines Angehörigen regelmäßig von ärztlichem Fachpersonal überprüft wird. Schau Dir auch mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen der Medikamente an. Achte darauf, dass die Dosierung stimmt und die Einnahmezeiten eingehalten werden.

Um Dir den Alltag zu erleichtern, empfehlen wir Dir den nevisCura Bettsensor. Er erkennt frühzeitig Bettausstiege und hilft dabei, nächtliche Stürze zu vermeiden – ideal für mehr Sicherheit im Pflegealltag. Du findest ihn bei Amazon: Hier kommst Du direkt zum nevisCura Bettsensor.

Weitere praktische Tipps zur Verbesserung der Sicherheit zu Hause

Regelmäßige Wartung von Treppenhäusern: Sorge dafür, dass Treppenhäuser gut beleuchtet und frei von Hindernissen sind. Denk daran, regelmäßig einen Blick auf die Treppenstufen und Handläufe zu werfen.

Nachtlichter einsetzen: Installiere Nachtlichter in Fluren und Schlafzimmern, um nächtliche Wege besser auszuleuchten.

Absprache: Besprich mit Deinem Angehörigen, welche Gegenstände auf dem Nachtkästchen liegen sollen. So kann vermieden werden, dass die Person nachts aufstehen muss.

Organisierte Aufbewahrung: Vermeide Unordnung, indem Du Dinge ordentlich verstaust. So reduzierst Du potenzielle Stolperfallen.

Fazit

Indem Du die beschriebenen Maßnahmen umsetzt, kannst Du das Sturzrisiko zu Hause deutlich reduzieren. Fang noch heute damit an, Dein Zuhause sicherer zu machen.

ANZEIGE
Unsere Empfehlung

Weitere Informationen zu Maßnahmen zur Sturzprophylaxe bei der Körperpflege gibt Dr. Johannes Wimmert im folgenden Video.

Auf der Website unseres Partners Pflege ABC findest Du zu diesem und zu vielen weiteren Themen Pflegekurse, um Dich ideal auf Deinen Pflegealltag vorzubereiten.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren: