Die Nutzung des PflegeBeraters ist für Dich kostenfrei
Was tun, wenn das Trinken im Alter vergessen wird?

Nicht nur in den Sommermonaten ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr lebenswichtig. Doch viele ältere Menschen, insbesondere Demenzkranke, neigen dazu, das Trinken zu vergessen. Ein nachlassendes Durstempfinden sowie das Vergessen von Mahlzeiten und Getränken sind oft schuld. Erfahre, mit welchen Maßnahmen du Betroffene unterstützen kannst.
Das Durstgefühl im Alter
Mit steigendem Alter nimmt das natürliche Durstempfinden vieler Menschen ab. Verantwortlich dafür sind unter anderem körperliche Veränderungen, die Wirkung bestimmter Medikamente, Schluckstörungen sowie eine nachlassende Nierenfunktion. Durch Demenz treten weitere Hürden auf, da das Trinken nun öfters vergessen wird oder aufgrund von Verwirrung und innerer Unruhe abgelehnt wird.
Die Folge ist eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr, mit potenziell schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen wie Harnwegsinfektionen, Kreislaufproblemen oder Nierensteinen.
Wie Flüssigkeitsmangel Demenzsymptome verstärken kann
Wasser ist unverzichtbar für unsere körperliche und geistige Gesundheit: ein Mangel kann gravierende Folgen haben. Denn ein Flüssigkeitsmangel kann nicht nur Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gleichgewichtsstörungen verursachen. Er kann auch zu vermehrter Verwirrtheit, Unruhe und einer erhöhten Sturzgefahr führen. Um die Lebensqualität und Stabilität im Alltag möglichst aufrechtzuerhalten, ist es daher besonders wichtig, auf eine kontinuierliche und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu achten.
Anzeichen von Dehydration, die Du nicht ignorieren solltest
Oft merken wir gar nicht sofort, wenn unserem Körper Flüssigkeit fehlt, doch die Warnsignale sind da – man muss sie nur erkennen. Umso wichtiger ist es, auf folgende Anzeichen besonders zu achten:
- Niedriger Blutdruck und schneller Herzschlag
- Trockene Lippen und Mund, mangelnde Speichelproduktion
- Verminderte Urinproduktion und dunkler Urin
- Vermehrte Erschöpfung, Verwirrtheit oder erhöhte Unruhe
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
- Antriebslosigkeit und reduzierte Reaktionsfähigkeit

Rezepte für den Sommer
Diese leichten und leckeren Rezepte liefern eine extra Portion Flüssigkeit und sind perfekt, um durch die heißen Sommertage zu kommen.
Hier kannst Du Dir die Rezepte als Pdf runterladen:
Rezepte herunterladenTipps: Trinken leicht gemacht
Ausreichend zu trinken, muss keine Herausforderung sein – mit ein paar einfachen Tricks lässt sich das Trinken ganz entspannt in den Alltag einbauen.
- Für Abwechslung sorgen: Wem pures Wasser zu langweilig ist, der kann zu Fruchtschorlen oder Wasser mit frischer Zitrone, Gurken oder Minze greifen. So wird das Trinken abwechslungsreicher und angenehmer.
- Feste Routinen schaffen: Lege bestimmte Trinkzeiten fest, zum Beispiel morgens nach dem Aufstehen oder zu jeder Mahlzeit. Auch Erinnerungs-Apps oder Wecker können hilfreich sein, um an das Trinken erinnert zu werden.
- Ansprechende Trinkgefäße nutzen: Stelle auffällige Wasserflaschen oder hübsche Gläser in greifbarer Nähe auf, um häufiger an das Trinken erinnert zu werden.
- Flüssigkeit über Lebensmittel aufnehmen: Snacks wie Gurken, Melonen oder Orangen liefern zusätzlich Flüssigkeit und sind dabei auch noch vitaminreich und erfrischend.