So stellst Du einen Pflegeantrag

Die Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen kann manchmal plötzlich eintreten. Oft entwickelt sie sich jedoch schleichend. Sobald Du bemerkst, dass Du oder Dein Angehöriger im Alltag zunehmend auf Hilfe angewiesen bist, solltest Du den Pflegeantrag auf einen Pflegegrad und den damit verbunden Leistungen stellen.
Zuerst stellst Du einen formlosen Pflegeantrag
Du kannst den Antrag formlos per Telefon, E-Mail oder Brief bei der Pflegekasse stellen. Bei vielen Pflegekassen kannst Du das auch ganz bequem online auf der Internetseite tun.
Den Antrag an die Pflegekasse kann die betroffene versicherte Person selbst, ihr Betreuer oder ein Bevollmächtigter stellen.
Der Pflegeantragsgenerator unterstützt Dich beim Erstellen eines solchen Antrages:
Jetzt Pflegeantrag stellenDu erhältst von der Pflegekasse ein Antragsformular
Die Formulare können von Pflegekasse zu Pflegekasse unterschiedlich umfangreich sein. Die wesentlichen Angaben, die Du machen musst, sind aber immer gleich.
Zuerst fragt die Pflegekasse persönliche Angaben, wie Name, Adressdaten und Versicherungsnummer des Pflegebedürftigen ab.
Wenn es sich bei dem Antragsteller nicht um die Pflegebedürftige Person selbst handelt, musst Du zusätzlich Angaben zu dem Betreuer bzw. dem Bevollmächtigten machen. In diesem Fall solltest Du dem Antrag noch eine Kopie des Betreuerausweises oder der Vollmacht beilegen.
Als nächstes musst Du angeben, welche Pflegeleistungen Du in Anspruch nehmen möchtest.
Welche Leistungen Dir zustehen, hängt neben dem Pflegegrad von der Pflegeform ab, für die Du dich entscheidest. Du musst also festlegen wo die Pflege stattfinden soll und von wem die betroffene Person gepflegt wird.
Wenn Du entscheidest, dass die Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst, teilstationär oder stationär erfolgen soll, kannst Du den Anbieter oder die Einrichtung direkt im Antragsformular angeben. Falls Du aber noch keinen Pflegedienst gefunden hast, bietet die Pflegekasse in der Regel Unterstützung bei der Suche an.
Außerdem will die Pflegekasse wissen, ob andere Kostenträger an den Pflegekosten beteiligt sein können. Deswegen musst Du folgendes beantworten:
Eine solche Schädigung wäre zum Beispiel: ein Arbeitsunfall, Berufskrankheit, anerkanntes Versorgungsleiden, Wehrdienstschaden, Kriegsschaden, Behandlungsschaden, Geburtsfehler oder sonstige Schädigung.
In diesem Fall solltest Du dem Antrag einen Bescheid über die Leistungen beilegen. Hiermit sind zum Beispiel ausländische Leistungsträger, Sozialhilfeträger (wie Sozialamt) oder andere Pflegeleistungsträger (wie Unfallversicherung, Versorgungsamt, …) gemeint.
Anspruch auf Beihilfe haben Beamte, Soldaten oder Berufsrichter, als auch ihre Ehepartner oder ihre Kinder. Wenn also ein Beihilfeanspruch besteht, wird ein Teil der Pflegeleistungen von den Beihilfestellen getragen.
Daraufhin sollst Du Kontaktdaten für die Terminvereinbarung zur Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) beziehungsweise medicproof bei Privatversicherten angeben. Es ist sinnvoll, dass bei diesem Termin eine Pflegeperson, ein Angehöriger oder eine andere Vertrauensperson anwesend ist. Gib also die Kontaktdaten der Person an, mit der der Termin zur Begutachtung am besten der Termin abgestimmt werden soll.
Damit die Pflegekasse Entscheidungen zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit treffen kann, fordert sie anschließend noch eine Entbindung der Schweigepflicht. Das ist die Voraussetzung für die Pflegekasse schnell alle nötigen Informationen unter anderem von Ärzten, Therapeuten, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und von den Gutachtern zu erhalten, die einer Schweigepflicht unterliegen.
Die Schweigepflichtentbindung kannst Du jeder Zeit widerrufen.
Das Antragsformular solltest Du innerhalb von 14 Tagen ausgefüllt zurückschicken. Wenn es aber länger dauert, bestimmte Informationen für das Gutachten zu beschaffen, ist es meistens kein Problem. Du kannst die fehlenden Informationen einfach nachreichen.
Pflegeantrag verschickt – wie geht es weiter?
Jetzt musst Du nur noch warten, bis der Medizinische Dienst bzw. medicproof Dir einen Termin für die Begutachtung mitteilt. Die Wartezeit kannst Du dafür nutzen, Dich und Deinen Angehörigen auf den Begutachtungstermin vorbereiten.
Diese Themen könnten Dich auch interessieren:
Aktualisiert am: 31.03.2025